TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Heute - 14:00 - 16:15 auf Phoenix:
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
großartige Fehleinschätzung, die unseren Generationen ein Leben in Freiheit ermöglichte und unsere Väter und Großväter mit kaum zu fassendem Grauen überzog.
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
großartige Fehleinschätzung, die unseren Generationen ein Leben in Freiheit ermöglichte und unsere Väter und Großväter mit kaum zu fassendem Grauen überzog.
Noch ganz unter dem Eindruck dieser 135 min stehend, bin ich nun mit meiner Einschätzung auf weitere Quellen bzw. Materialien angewiesen. Vertrauenswürdige Zeitgenossen bzw. Institutionen - wie meine Gewerkschaft - empfehlen aktuell:
Wigbert Benz: Der Hungerplan im Unternehmen "Barbarossa" 1941
Verlag: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin; Auflage: 1., Aufl. (14. April 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3865736130
ISBN-13: 978-3865736130
siehe auch:
http://www.amazon.de/Hungerplan-Unternehmen-Barbarossa-1941/dp/3865736130
"motzbuch", mein Buchhändler, kriegt gleich 'ne Mail ...
Diese Inhaltsangabe habe ich gerade gefunden:
I. Vorbemerkung
Zum Kern des Nationalsozialismus 7
II. „Über dieses Ergebnis wissen wir Bescheid“
Das „Unternehmen Barbarossa“ als Vernichtungskrieg 11
1. Zur Entwicklung des Forschungsstandes nach Nürnberg 12
2. Nationalsozialistische Kriegsziele 17
3. Kriegführung und Besatzungspraxis 20
4. Historische Verortung und gegenwärtige Fragestellungen 23
III. „Zig Millionen Menschen werden verhungern“
Dokumente zum Hungerplan 29
1. Besprechung mit den Staatssekretären vom 2. Mai 1941 29
2. Wirtschaftspolitische Richtlinien vom 23. Mai 1941 34
3. Richtlinien für die Führung der Wirtschaft vom 1. Juni 1941 40
4. Hungerplan oder Hungerkalkül? 44
IV. „Mit dem deutschen Schwert der Nation das täglich Brot“
Die Haltung Hitlers, Görings, Rosenbergs und Himmlers 49
1. Adolf Hitler 49
2. Hermann Göring 53
3. Alfred Rosenberg 56
4. Heinrich Himmler 59
V. „Nichtarbeitende Kriegsgefangene haben zu verhungern“
Auswirkungen des Hungerplans 63
1. Millionen Tonnen Getreide – Millionen Hungertote 65
2. Leningrad und andere Großstädte 67
3. Massenverhungern der sowjetischen Kriegsgefangenen 72
VI. Fazit: Bilanz und Erinnerung 77
VII. Literatur 81
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Fundamental:
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Fundamental:
Danke, lieber Schwejk Josef; kommt mit auf die Liste - wie diese DVD (erscheint Anfang Juli 2011):
Ein Sonntag im Oktober (Die spannende Geschichte des Zerfalls des deutsch-ungarischen
Kriegsbündnisses im Oktober 1944) - Klaus Maria Brandauer (Darsteller)- Ferenc Bács (Darsteller) -
András Kovács (Regisseur)
Schwatt-gelbe Grüße
Herr Hrdlicka
Musste gerade schmunzeln:
Am Telefon meldet sich ein Typ mit
"Stadtler hier, wer stört?"
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Goiler Hinweis auf die DVD.
In meinem Bestand befindet bereits dieser Film auf VHS, allerdings aufgenommen von einem TV-Gerät mit Zimmerantenne (Studi-Butze).
Kaum einen Mitschnitt habe ich so oft gesehen wie diesen Film. Wird selbstredend gekooft.(s/w, mit originaler ungarischer Wochenschau,von Georg Althammer und Andre Libik, mit Ferenc Bacs, Klaus-Maria Brandauer, Martin Lütge (SS-Stubaf. Otto Skorzeny), Marianne Moor, Regie: Andras Kovacs)
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Auf meiner Karteikarte findet sich dieser Begleittext einer TV-Zeitschrift:
Im Oktober 1944 scheint für Ungarn das Kriegsende greifbar nahe. Reichsverweser Nikolaus Hòrthy hat mit den Russen insgeheim ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen. Weder er noch die in den Absprungsplan eingeweihten ungarischen Offiziere ahnen, daß Hitler, der den Bruch des Bündnisses zwischen Ungarn und Deutschland mit allen Folgen für die Balkanfront schon längst befürchtete, Gegenmaßnahmen eingeleitet hat. Dem Geheimdienst und einem in Spezialaufgaben erprobten Sturmbannführer gelingt es, Nicky Hórthy, den Sohn des Reichsverwesers, am Sonntag, dem 15.10.1944, in eine Falle zu locken und zu entführen…
Die nahezu unbekannten und erregenden Hintergründe eines Kapitels aus der Endphase des Zweiten Weltkrieg, das Deutschland und Ungarn gleichermaßen berührt, kulminieren in den dramatischen Ereignissen eines Oktoberwochenendes in Budapest.
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Auf meiner Karteikarte findet sich dieser Begleittext einer TV-Zeitschrift:
Im Oktober 1944 scheint für Ungarn das Kriegsende greifbar nahe. Reichsverweser Nikolaus Hòrthy hat mit den Russen insgeheim ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen. Weder er noch die in den Absprungsplan eingeweihten ungarischen Offiziere ahnen, daß Hitler, der den Bruch des Bündnisses zwischen Ungarn und Deutschland mit allen Folgen für die Balkanfront schon längst befürchtete, Gegenmaßnahmen eingeleitet hat. Dem Geheimdienst und einem in Spezialaufgaben erprobten Sturmbannführer gelingt es, Nicky Hórthy, den Sohn des Reichsverwesers, am Sonntag, dem 15.10.1944, in eine Falle zu locken und zu entführen…
Die nahezu unbekannten und erregenden Hintergründe eines Kapitels aus der Endphase des Zweiten Weltkrieg, das Deutschland und Ungarn gleichermaßen berührt, kulminieren in den dramatischen Ereignissen eines Oktoberwochenendes in Budapest.
Nomma "hallo", lieber Schwejk Josef!
Nahát!
Meine Bestellung habe ich gerade per Mail abgeschickt. Auf dem "Zettel" stehen u.a. bewusste DVD, das Buch von Aly u. Heim und das von Benz, Wigbert. Dann habe ich noch auf der Wunschliste: Schwan, Heribert: Die Frau an seiner Seite: Leben und Leiden der Hannelore Kohl. Dies Buch wird heute um ca. 23:00 h in "titel thesen temperamente" auf ARD vorgestellt - hát
Schwatt-gelbe Grüße
Herr Hrdlicka
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
P.S.
Günter Reipen: hintere Reihe, 4. von links.
"bluehugo" ist als Siebter bei der heutigen Wahl zum Schlacker-Wahlausschuss
(zur Bestellung des Aufsichtsrates) über die Ziellinie gegangen. Sieben von
20 Kandidaten waren für diese Posten vorgesehen. Dann haben die inzwischen
fast 13.500 Posts von Ehegespinst "Blond-und-Blau" bei "westline" (seit 2008?)
doch noch ihren Zweck erfüllt. Er gehört ja wohl zur "Folklore-Truppe" um Rojek.
Vielleicht befleißigt sich die Dame gezz - vor allem im Politikforum - eines
zivilisierteren Tones ...
Schwatt-gelbe Grüße
Herr Hrdlicka
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Freu Dich auf das Buch!
Vorgestern im Radio bereits O-Töne vom Autor gehört
Frau Kohl hat ein vielfaches dessen ertragen (müssen) als man bisher dachte...
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Freu Dich auf das Buch!
Vorgestern im Radio bereits O-Töne vom Autor gehört
Frau Kohl hat ein vielfaches dessen ertragen (müssen) als man bisher dachte...
Hallo, lieber Dammes!
Gerade habe ich die Auftragsbestätigung abgerufen. Nicht zuletzt wegen Deines Zuspruchs freue ich mich tatsächlich auf diese Lektüre.
Dette hier habbich für Dich rausgesucht:
http://www.clipfish.de/video/2488093/gerry--the-pacemakers-youll-never-walk-alone-1965/
(Natürlich nich die Weabunk !)
Schwatt-gelbe Grüße
Herr Hrdlicka
TV-Tipp: Vor 70 Jahren - 22.6.1941
Freu Dich auf das Buch!
Vorgestern im Radio bereits O-Töne vom Autor gehört
Frau Kohl hat ein vielfaches dessen ertragen (müssen) als man bisher dachte...
Lichtscheu natürlich